ICAMS / Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation

News

Press Release: Initiativkreis Ruhr (in german language)

03.03.2012

Initiativkreis Ruhr schließt Leitprojekt Werkstoffe erfolgreich ab: Starke Unterstützung für Excellenz-Cluster Materialwissenschaft an Ruhr-Universität zahlt sich für das Ruhrgebiet aus. Moderator Bodo Hombach dankt dem Industriekonsortium unter der Federführung von ThyssenKrupp und dem Land NRW.

Leuchtturm des abgeschlossenen Leitprojektes für Werkstoff-Exzellenz ist das Materialforschungszentrum ICAMS (Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation) an der Ruhr-Universität in Bochum. Mit einer Anschubfinanzierung von rund 24 Millionen Euro fördern das Land NRW und ein Industriekonsortium unter Federführung der ThyssenKrupp AG seit 2006 das ICAMS in Form einer Public Private Partnership (PPP). Nach Ablauf der auf fünf Jahre angelegten Anschubfinanzierung wird ICAMS von der Ruhr-Universität Bochum eigenverantwortlich weitergeführt. Die erfolgreiche Einrichtung ist Schlüsselbaustein der Bewerbung der Ruhr-Universität um je einen Exzellenzcluster in Materialwissenschaft und Systemchemie in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Neben drei attraktiv ausgestatteten Stiftungsprofessuren verfügt ICAMS zusätzlich über drei sogenannte Advanced Study Groups in denen mit dem Max Planck Institut für Eisenforschung in Düsseldorf, mit der RWTH Aachen und mit anderen Instituten der RU Bochum gemeinsam geforscht und entwickelt wird. Zahlreiche Forschungsprojekte werden am ICAMS in Kooperation mit Universitäten und Unternehmen im In- und Ausland umgesetzt. Zusätzlich bietet das ICAMS seit 2010 einen Masterstudiengang im Bereich der Werkstoffsimulation an, um den akademischen Nachwuchs zu sichern. „In der aktuellen Konstellation ist das ICAMS am Standort Ruhr Vorbild für Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten. Das war gemeinsame Zielsetzung von ThyssenKrupp und dem Initiativkreis Ruhr. „Wir haben unser Ziel erreicht, in einer halben Dekade haben wir es in die Spitzengruppe der Werkstoffforschung in der Welt geschafft. Das ist ein großer Erfolg“, betonte Dr. Heinrich Hiesinger, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG. Initiativkreis-Moderator Bodo Hombach dankte ThyssenKrupp, EVONIK, Bayer MaterialScience, Bayer Technology Services, Benteler, Bosch und Salzgitter Mannesmann Forschungden als Unterstützer des Bereiches Werkstoffe.


Initiativkreis Ruhr
Download PDF: Initiativkreis Ruhr-Vollversammlung in Essen _ Initiativkreis Ruhr.pdf
Read more
« back