Logo RUB
  • Institute
    • ICAMS
      • Mission
      • Structure
      • Members
      • Fellows
    • Departments & Research Groups
      • Atomistic Modelling and Simulation
      • Scale-Bridging Thermodynamic and Kinetic Simulation
      • Micromechanical and Macroscopic Modelling
      • Artificial Intelligence for Integrated Material Science
      • Computational Design of Functional Interfaces
      • Scale-Bridging Simulation of Functional Composites
      • Materials Informatics and Data Science
      • High-Performance Computing in Materials Science
    • Central Services
      • Coordination Office
      • IT
  • Research
    • Overview
    • Publications
    • Software and Data
    • Collaborative research
    • Research networks
    • Young enterprises
  • Teaching
    • Overview
    • Materialwissenschaft B.Sc.
    • Materials Science and Simulation M.Sc.
    • ICAMS Graduate School
    • Student Projects
  • News & Events
    • Overview
    • News
    • Seminars and Workshops
    • Conferences
  • Services
    • Overview
    • Contact
    • Open positions
    • Travel information
 
ICAMS
ICAMS
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • Institute
    • ICAMS
    • Departments & Research Groups
    • Central Services
  • Research
    • Overview
    • Publications
    • Software and Data
    • Collaborative research
    • Research networks
    • Young enterprises
  • Teaching
    • Overview
    • Materialwissenschaft B.Sc.
    • Materials Science and Simulation M.Sc.
    • ICAMS Graduate School
    • Student Projects
  • News & Events
    • Overview
    • News
    • Seminars and Workshops
    • Conferences
  • Services
    • Overview
    • Contact
    • Open positions
    • Travel information
Home » Research » Publications

Just another WordPress site - Ruhr-Universität Bochum

Gefügesimulation beim Hochtemperatur-Einsatzhärten

J. Rudnizki, B. Zeislmair, U. Prahl, W. Bleck

HTM - Journal of Heat Treatment and Materials, 64, 176-185, (2009)

Download: BibTEX

Gefügesimulation beim Hochtemperatur-Einsatzhärten: Ein Weg zur kostengünstigen Produktion von einsatzgehärteten Bauteilen mit geeigneten mechanischen Eigenschaften ist die Modifizierung des Aufkohlens durch die Verkürzung der Prozessdauer. Seit Längerem wird versucht, die Aufkohlungsdauer durch Erhöhung der Aufkohlungstemperatur zu verkürzen, ohne dass die Veränderungen der Prozessparameter die Qualität des Bauteils negativ beeinflussen. Die klassischen Einsatzstähle sind jedoch nur für das Einsatzhärten unter 950 °C geeignet, da bei höheren Temperaturen abnormales Kornwachstum auftreten kann, welches sich sehr negativ auf die mechanischen Eigenschaften auswirkt. Das Ziel ist, das abnormale Kornwachstum zu unterbinden, indem die Einsatzstähle mikrolegiert werden. Bisher basieren die in der Literatur vorhandenen Ergebnisse hauptsächlich auf experimentellen Untersuchungen. Der Trend geht jedoch immer mehr zur Simulation solcher Prozesse mit Anknüpfung an Modelle, die auf physikalischen Gesetzmäßigkeiten basieren. Hier sollen einige Möglichkeiten zur Modellierung des Aufkohlens von mikrolegierten Stählen vorgestellt werden. Im Einzelnen sind dies Modelle zum Verhalten von Ausscheidungen während des Aufkohlungsprozesses, zur Kohlenstoffverteilung und zur Entwicklung der Austenitkorngröße.

back
{"type":"article", "name":"j.rudnizki20091", "author":"J. Rudnizki and B. Zeislmair and U. Prahl and W. Bleck", "title":"Gef\"ugesimulation beim HochtemperaturEinsatzh\"arten", "journal":"HTM - Journal of Heat Treatment and Materials", "volume":"64", "OPTnumber":"", "OPTmonth":"1", "year":"2009", "OPTpages":"176-185", "OPTnote":"", "OPTkey":"", "DOI":""}
Logo RUB
  • Open positions
  • Travel information
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Sitemap
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

  • Open positions
  • Travel information
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Sitemap
Seitenanfang Kontrast N